Im Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe geht es um das nächtliche Treffen des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten, wobei der Ritt des Lyrischen Ichs...
Das vorliegende Gedicht „Der Aufbruch” von Ernst Stadler, veröffentlicht im Jahr 1914, beschreibt die Kriegserfahrungen, die das lyrische ich (wahrscheinlich)...
Das Gedicht „Nachtlied” von Joseph von Eichendorff entstand in einer sehr unruhigen Zeit. Fast ganz Europa kämpfte 1810/1812 gegen oder mit Napoleon oder hatte...
Wie viele junge und gebildete Menschen zu dieser Zeit verlangte es den 25 Jahre alten Johann Wolfgang von Goethe, neue Lebensinhalte aufzustellen. Angeregt durch die Befreiung...
Unter vielen anderen Gedichten Georg Heyms befindet sich das expressionistische Werk Berlin I, welches ich im Folgenden interpretieren und anschließend mit Joseph von Eichendorffs...
Das vorliegende Gedicht Der Arzt II von Gottfried Benn, welches 1917 veröffentlicht wurde, entlarvt den Menschen als gewöhnliches Tier.
Das Gedicht ist nicht strophisch gegliedert...
Einleitung
Alfred Wolfenstein (geb. 28 Dezember 1888, gest. 22 Januar 1945) heiratete 1916 Henriette Hardenberg, zog mit ihr nach Berlin und reichte 1930 die Scheidung ein....
Bei Georg Trakls 1912 veröffentlichtem Gedicht Vorstadt im Föhn handelt es sich um einen Vertreter der expressionistischen Stadtlyrik, in dem Elend, Not und Identitätsverlust...
Gottfried Benns D-Zug erschien 1912 und gehört zur Epoche des Expressionismus (1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen Wort expressio (Ausdruck) und...
Joseph von Eichendorffs romantisches Gedicht Sehnsucht aus dem Jahre 1834 handelt von der Sehnsucht des vermutlich weiblichen, am Fenster stehenden lyrischen Ichs nach dem...
Unmittelbar nach dem ersten Ãœberfliegen des 9-strophigen Gedichtes fällt sofort die von Goethe angewandte Kumulation der Emphasen auf, welche sich durch das ganze Gedicht...
Das Gedicht Under der Linden von Walther von der Vogelweide wird für jene Zeit ungewöhnlicher Weise von einer Frau vorgetragen. Was als erstes auffällt ist der Widerspruch...